Kekse und Plätzchen backen mit kleinen Kindern

Ich liebe es, Plätzchen zu backen, zu naschen und zu verschenken. Unsere Familie und Freunde freuen sich immer über selbst gebackene Plätzchen. Gerne probiere ich immer wieder neue Rezepte aus, aber ich backe auch immer wieder gerne die gleichen Lieblingsplätzchen aus den letzten Jahren.

Seit wir Kinder haben, hat sich das Plätzchen backen etwas verändert. Mittlerweile sind unsere Kinder (aktuell bald 4 und 2 1/2) auch zu leidenschaftlichen Plätzchenbäckern und -naschern geworden. Sie sind in der Küche gerne mit dabei und helfen freudig mit. Das Probieren gehört natürlich mit dazu.

Nun ist es aber nicht immer ganz einfach, beide Kinder beim Backen unter einen Hut zu bekommen, jedoch klappt es oft gut. Ich sehe das Backen dann nicht nur zum Zweck, danach Plätzchen zu haben, sondern auch, mit meinen Kindern eine schöne Zeit zu haben, ihnen grundlegende Fähigkeiten mitzugeben und gemeinsam etwas herzustellen.

Vorbereitungen

Wenn es richtig gut läuft, schaue ich mir das Rezept vor dem gemeinsamen Backen nochmals genauer an, damit wir gemeinsam schnell loslegen können. Das klappt jedoch nicht so oft. Deshalb gibt es da bereits zu Beginn eine kleine Wartezeit für die Kinder…

Für uns ist es zum Ritual geworden, dass jeder zum Backen seine eigene Backschürze anzieht (die Schürzen der Kinder habe ich selbst genäht). Die Kinder bringen mir ihre Schürze, dass ich sie ihnen umbinden kann. Anschließend werden Ärmel hochgekrempelt und die Hände mit Seife gründlich gewaschen. Haare werden zusammengebunden und mit Haarspangen zurück gesteckt. Ich sage den Kindern, dass sie bitte die Hände weglassen von Mund und Nase (was meistens auch gut klappt). Wenn der Finger doch im Mund landet, waschen wir die Hände wieder und es geht weiter.

Jedes Kind holt einen Erwachsenenstuhl und schiebt ihn in die Küche. Ich stehe dann zwischen beiden Stühlen.

Wie können sich kleine Kinder schon beim Plätzchen backen beteiligen

Nachdem wir die Vorbereitungen getroffen haben, geht es schon los mit dem Hinrichten und Abwiegen der Zutaten. Dabei darf ein Kind die Küchenwaage anmachen und die Schüssel auf die Waage stellen. Ein anderes Kind hilft mir, Mehl, Zucker oder Ähnliches in die Schüssel zu schütten. Backpulver oder Vanillezucker können beide schon nach dem Öffnen selbstständig in die Schüssel geben. Umfüllen in die Rührschüssel ist für unseren “Großen” kein Problem mehr, bei unserer Kleinen geht es mit etwas Hilfe auch schon.

Beide Kinder dürfen, wenn ich ihnen das OK gebe, die Küchenmaschine anstellen oder auf eine weitere Stufe schalten. Auf das Handrührgerät drücken beide auch gerne, damit Eier oder Sahne steif geschlagen werden.

Beide Kinder können mit mir zusammen Eier am Schüsselrand aufschlagen und in die Schüssel geben. Beim Eier trennen können sie noch nicht so viel helfen…

Wenn der Teig fertig ist, freuen sich unsere Kinder, wenn sie kneten, ausrollen und ausstechen dürfen. Sie bestreichen Plätzchen gerne mit Eigelb und bestreuen und verzieren sie liebend gerne. Sie können Teig in Kokosraspeln oder Kakao rollen. Ebenso können sie Plätzchen in geschmolzene Schokolade eintunken.

Wenn die Plätzchen aus dem Backofen kommen, die Kinder endlich die selbst hergestellten Kekse probieren dürfen oder wenn sie Oma und Opa eigene Plätzchen geben, sind sie richtig stolz auf ihr Werk. Dann freut sich Mama natürlich auch mit.

Besonders geeignete Plätzchen/Kekse für das Backen mit Kindern

Ausstecher

Ausstecher lieben Kinder immer. Sie können aus unterschiedlichen Ausstechformen und Größen aussuchen. Unsere mögen gerne Herzchen, Männchen, Tiere,… Wie bereits geschrieben können schon kleine Kinder Plätzchen mit Eigelb bestreichen und mit Dekoration verzieren. Unsere lieben es, kleine Kügelchen, Sternchen, Elche usw. auf den Plätzchen zu verteilen. Dabei muss man natürlich aufpassen, dass nicht allzuviel auf den Plätzchen landet, damit jeder noch gerne die Plätzchen isst.

Schoko-Crossies

Für mich sind Schoko-Crossies die einfachsten Plätzchen für Kinder. Die Kinder können beim Vermischen der Zutaten helfen und dann einfach mit einem Teelöffel kleine Häufchen auf das Backpapier setzen. Dabei ist es nicht schlimm, wenn die Häufchen unterschiedliche Größen haben. Zu große Schoko-Crossies könnte man nach dem Trocknen auseinander brechen.

Demnächst möchte ich euch hier auch noch mein ganz einfaches Rezept für Schoko-Crossies zeigen.

Kokosplätzchen

Ebenso wie bei den Schoko-Crossies können Kinder mit Teelöffeln unterschiedlich große Häufchen auf das Backpapier legen. Dann gibt es kleinere und größere Kokosplätzchen, was ich überhaupt nicht schlimm finde.

Vanille-Kipferl oder Marzipan-Schoko-Kipferl

Wenn der Teig fertig ist, können die Kinder je nach Alter Kipferl formen oder einfach runde Kipferl formen. Dann sind es eben nicht die Standard Kipfel, aber den Kindern macht es auch Spaß. Dafür können Kinder nach dem Backen Vanille-Kipferl in Vanillezucker wenden oder Marzipan-Schoko-Kipferl von beiden Seiten in Schokolade eintunken. (Vorsicht bei heißen Gefäßen!)

Viel Spaß beim Backen mit euren Kindern!