Beschäftigung drinnen

Hier nun der zweite Teil der Beschäftigungsideen für Kinder (in der Corona-Zeit) Zuhause.

Gemeinsam Lesen: Vorlesegeschichten, Bilderbücher und Rätselgeschichten sind fesselnd für die Kinder und fördern somit zum Beispiel die Aufmerksamkeit, genaues Zuhören und Konzentrieren.

Beispiele für kleine Kinder: Meine allerersten Minutengeschichten, Mein erstes großes Fühlbuch.

Gesellschaftsspiele spielen: z.B. Activity Kindergarten oder Uno bzw. Uno Junior sind aktuell unsere Favoriten. Oder das Spiel Erster Obstgarten.

Spiele für Schulkinder, Grundschüler, Kindergartenkinder.

Spielideen für Kleinkinder.

Kräutertee selbst machen: Kräuter wie Zitronenmelisse, Pfefferminze, Rosmarin, Salbei im Garten gemeinsam sammeln, in einen Teebeutel oder ein Teeei geben (oder einfach so in die Teekanne geben) und dann mit kochendem Wasser übergießen.

Gemeinsame Sportstunden: Bei Youtube finden sich viele Anregungen und Ideen. Es gibt auch komplett ausgearbeitete Sportstunden wie zum Beispiel von Alba Berlin.

Basteln: Basteln geht fast immer – zumindest bei unseren Kindern. Zum Beispiel kann man schnell einfache Karten basteln, über die sich Familie, Freunde und Bekannte sicher freuen. Eine einfache Anleitung findet ihr hier.

Eine andere einfache Bastelidee ist: Kinderhand aufmalen, anmalen, ausschneiden und bei Bedarf aufkleben.

Fotokalender basteln: Oma und Opa freuen sich in dieser Zeit sicher sehr über einen selbst gestalteten Fotokalender. Dabei kann man für jeden Monat etwas mit den Kindern basteln oder mit Fotos der verkleideten Kinder (zum Beispiel aus Mamas oder Papas Kleiderschrank oder aus der Verkleidungskiste.

Herbarium anlegen: Gemeinsam Blumen sammeln, in der Blumenpresse trocknen, in ein kleines Büchlein einkleben und mit Namen versehen.

Malen: Gemeinsam mit dem Kind das Malen von einfachen Tieren, Dingen und Fahrzeugen lernen z.B. mit dem Buch “Bauernhof zeichnen – ganz leicht” von Norbert Pautner.

Ein Ich-Buch gestalten: Ein kleines Büchlein mit Informationen zum Kind und Fotos/Bildern von Familienmitgliedern, Haustieren, dem Wohnort, der Wohnung,… erstellen und gemeinsam anschauen.

Malen mit Wasserfarben: Die Kinder lassen dabei ihrer Fantasie meistens freien Lauf.

Sticker: Mit Stickern Bilder gestalten. Zum Beispiel ein Bild mit Wasserfarben blau malen und dann Fische-Sticker aufkleben. Ebenso ist dies mit grünem Bild und Blumen- oder Tierstickern möglich.

Kneten: Mehr dazu findet ihr hier.

Fimo: Für etwas größere Kinder eignet sich Fimo als Bastelmaterial auch. Es dauert eine Weile, braucht Geduld, aber damit können auch schon Kinder schöne Dinge herstellen wie zum Beispiel Magnetsteine, Tiere,…

Perlen auffädeln: Egal ob spezielle Kinderperlen, irgendwelche Holzperlen oder Perlen von einer alten Halskette sind einfach sehr ansprechend zum Auffädeln für Kinder. Wichtig ist nur, dass das Kind die Perlen nicht mehr in den Mund nimmt.

Bügelperlen: Es gibt die klassischen Bügelperlen, die jeder noch aus seiner eigenen Kindheit kennt. Als ich nach Bügelperlen stöberte, fand ich nachtleutchtende, neonfarbene und viele andere spezielle Bügelperlen. Außerdem gibt es für kleinere Kinder bereits große Bügelperlen. Meine Kinder lieben sie…

Steckblumen: Man kann die Kinder frei gestalten lassen oder immer mal wieder Anregungen geben wie eine Blume, ein Flugzeug, ein Fahrrad, oder auch einen Lastenkran… (auch für Eltern manchmal herausfordernd).

Bauklötze: Kinder lieben es, mit Bauklötzen zu bauen. Kleinere Geschwister lieben es noch mehr, die Bauwerke umzuwerfen. Gemeinsam kann man ja auch zum Beispiel einen Stall für Tiere bauen.

Dosenmemory: Gemeinsam kann man gut zusammen ein Dosenmemory herstellen. Man kann die Dosen mit unterschiedlichen Gegenständen befüllen und es zum Beispiel als Geräuschememory nutzen. Dafür eignen sich zum Beispiel Reis, trockene Bohnen, Knöpfe, Sand und viele andere Gegenstände.

Rätselaufgaben: den Kindern Rätselaufgaben stellen, deren Lösung sie dann selbst überprüfen können. Für die richtige Lösung gibt es dann einen Preis. Beispiele: Wie viele Stufen gibt es im Haus? Welche Schuhgröße hat Papa? Wie viele Fenster muss Mama immer putzen?

Singen: Die Singfreude von Kindern sollte nicht unterschätzt werden. Man kann Lieder beim Spazieren gehen, im Wohnzimmer frei aus dem Kopf singen oder aus Liederbüchern (dabei kann man selbst noch einige neue Lieder lernen…), dazu kann man auch tanzen (zum Beispiel beim Kinderlied Ringel, Ringel, Reihe), Lieder mit Musikinstrumenten begleiten. Dabei fördert man auch das Rhythmusgefühl und die Freude an Musik.

Duplo: Der Klassiker schlecht hin. In der Version für Kleine oder auch für Große. Fördert die Kreativität und kann bei Bedarf mit einigen Anregungen lange Zeit am Stück frei gespielt werden.

Eisenbahn: Zum Beispiel von Ikea oder von Brio kann man ein tolles Schienennetzwerk mit Abzweigungen, Hügeln, Tunneln sowie mit Landschaften und Häusern aufbauen.

Kinderzimmer: Diese Zeit kann man natürlich auch nutzen, um gemeinsam das Kinderzimmer aufzuräumen oder sogar in einigen Bereichen oder komplett neu zu strukturieren.

Urlaub innerhalb der eigenen Wohnung machen: Die Kinder packen Koffer, Rucksäcke,… und bauen sich in einem anderen Zimmer ein Lager, in dem sie bei Bedarf sogar auch eine Nacht verbringen.

Schatzsuche: Im Haus oder im Garten Zettel verstecken, die zum nächsten Zettel führen. Diese mit Rätseln beschriften wie zum Beispiel “Was braucht Papa morgens als erstes?” –> Kaffee –> an der Kaffeemaschine hängt der nächste Zettel, usw. Am Ede ist ein Schatz versteckt.

Abendspiel: Kuscheltiere im Zimmer verstecken und mit der Taschenlampe das Kind die Tiere suchen lassen.

In der Küche

Kuchen, Cookies, Muffins: Kinder lieben es zu backen (und natürlich auch zu naschen). Nun ist auch eine mögliche Zeit, neue Rezepte ausprobieren, zum Beispiel Müsliriegel selbst zu machen , Dattel-Nuss-Bällchen gemeinsam zu formen oder Kekse zu backen.

Nutella selbst machen: Im Netz findet man zahlreiche Nutellarezepte mit Zucker, ohne Zucker, vegan,… Einfach mal ausprobieren.

Kräuterbutter selbst machen: Gerade jetzt finden sich viele Kräuter im Garten (oder noch im Baumarkt), die man sammeln, zerkleinern und mit Butter und etwas Salz zu Kräuterbutter verarbeiten kann. Als Kräuter bieten sich zum Beispiel Zitronenmelisse, Salbei, Bärlauch, Rosmarin, Thymian, Oregano und verschiedene Minzsorten an. Kräuterbutter passt auch sehr gut zum Grillen.

Brot selbst backen: Es ist schön, die Kinder an Herstellungsprozessen zu beteiligen. Sie helfen gerne, die Küchenmaschine einzustellen, mit Hilfe der Küchenwaage Mehl, Salz und so weiter abzuwiegen. Ein (Vollkorn-) Brot kann man leicht schnell selbst im Backofen oder im Brotbackautomat backen. Zu frischem Brot schmeckt natürlich selbst gemachte Kräuterbutter herrlich.